Moral

Leitung: Lorenz

 

Dabei: Lorenz, Philippe, Marcin, Jürg, Martin und Alain

 

Spezielles: Wir treffen uns nach langer Zeit wieder einmal im Stammlokal in Aarau, das einen neuen Laminatboden und allgemeine Veränderungen spendiert bekommen hat. Lorenz, der Themenleiter, ließ uns zu Enya, liegend im abgedunkelten Raum, aus dem Alltagswirrwarr aussteigen und zur Ruhe kommen.

 

Befindlichkeit: Ein grundlegendes Thema für die meisten scheint das Thema Wohnen oder gar Eigenheim zu sein. Es wird von anstehenden Käufen bei Familienmitgliedern berichtet, von eigenen Plänen oder frisch bezogenen vier Wänden, die allesamt große neue Aufgaben und Pläne mit sich bringen. Aber auch die Entscheidung, im gewohnten Heim zu bleiben, wurde getroffen, oder die Behausung wird bei einer bevorstehenden Familienzusammenkunft auf ihre Belastbarkeit geprüft. Die Zeit scheint zu verfliegen, wenn man mit Kindern im Haus lebt. Man wünscht sich weniger rasante Momente, um die Zeit besser zu genießen. Ruhe vor dem Sturm herrscht aktuell vor wichtigen Ereignissen einer Scheidung. Im Zentrum steht aber auch der Durst, neue Erfahrungen zu sammeln.

Ein toller Urlaub offenbart auch Erkenntnisse über die Inkompatibilität einer nun beendeten Partnerschaft und den Wunsch, das Leben besser zu organisieren. Ebenfalls neu organisiert oder beendet wurden die Supportarbeiten nach den Grossratswahlen; dies wird nun gerne jüngeren Generationen überlassen. Unfassbares zeigt sich bei ärztlichen Untersuchungen, bei denen der eigentliche Grund für diese Kontrollen einfach komplett übersehen wurde, und man hadert nun mit der Entscheidung, die Therapie fortzusetzen. Wir erfahren auch von den schmerzlichen Lebensumständen eines abwesenden Mannes nach seiner OP und wünschen ihm rasche Genesung.

 

Moral

Lorenz gab uns zu Beginn die Aufgabe, unseren eigenen moralischen Wert von 1 bis 10 auf ein Blatt zu schreiben und diese Wahl dann öffentlich zu begründen. Der Durchschnittswert lag bei 6,3.

Anschließend wurden uns verschiedene Themenbereiche zur Moral vorgelegt, die wir nach eigenem Interesse auswählen und besprechen konnten: Moral im Wandel, Soziales Engagement, Konsum, Monetäre Moral, Abstimmung, Sex, Umwelt, Moralische Verurteilung und Eigene.  

Vielen wurde nun schnell bewusst, dass der Begriff viel mehr beinhaltet, als sie im ersten Moment angenommen hatten. Ebenfalls wurde sehr deutlich, dass jeder einen anderen Aspekt als Hauptgebiet oder ersten Gedanken hat. 

Generell sind viele der Meinung, dass sich die Moral mit dem Alter verändert, wenn auch unterschiedlich stark und unter verschiedenen Einflüssen (Erlebnisse, Diskussionen). Wo beispielsweise als junger Mann meist alles schwarz-weiß erschien, zeigte das Leben oft, dass auch andere Werte oder Vorstellungen möglich sind. 

Manche sehen sich nur in ihrem direkten Handeln der Moral verpflichtet, andere denken auch national. Manche geben sich damit zufrieden, nichts Schlechtes zu tun, andere möchten „extra“ Gutes tun – nicht nur, um anderen zu helfen, sondern auch, um sich selbst besser zu fühlen. 

Es war auf jeden Fall ein spannendes Thema, und wir danken Lorenz herzlich für die Vorbereitungen. PS: Nach der gemeinsamen Diskussion wurde der eigene Wert nochmals aufgeschrieben... neuer Durchschnittswert 6,2 😉

 

 

Vesper: Der Tisch wurde von Marcin regelrecht mit Leckereien überhäuft (nochmals vielen Dank), und nach einem letzten Schwaz über neue Beitrittsanfragen verabschiedeten wir uns in die Freitagsnacht.